Athleten Geschichten


UNVERGLEICHLICH
„Hey Tamara, wie sagt man ‚Habt ihr Panir?‘“ „Keine Sorge Aaron, wir werden uns schon verständigen können.“ Aaron Durogati und Tamara Lunger sind auf der Suche nach Panir, einem in Indien und Pakistan typischen Käse. Es wird aus frischer Milch, Essig, Zitronensaft oder Joghurt hergestellt...
WEITERLESEN

Aaron Durogati


Das Erbe unserer Väter
Es ist still. Mitte der Woche, Ende Juni. Perfekt für einen Besuch bei den Drei Zinnen. Es ist einer dieser Tage, an dem man nur Dohlen sieht und helle Sonnenstrahlen das wahre Gesicht der Dolomiten offenbaren. Von der Nordwand der Großen Zinne ist aus der Ferne ein Klirren zu hören. Dann ein Hammer. Nur wenige, präzise Schläge.
WEITERLESEN

Simon Gietl


Dolomiten Speed Flying
Der Herbst ist schon an sich eine schöne Jahreszeit. In den Dolomiten aber ist er atemberaubend. Es ist, als würde ab September jemand an einem Knopf drehen und die Farben der Landschaft auf einmal um mehrere Nuancen verändern. Den Anfang machen die Buchen in niedrigeren Lagen. Ihre Blätter werden erst gelb, dann rot...
WEITERLESEN

Aaron Durogati


Alaska
Der Himmel ist blau und wolkenlos. Die Sonne steht tief am Horizont und wirft ihr Licht auf die unberührte Landschaft. Es gibt keine Anzeichen menschlichen Lebens. Die Wiesen dieser letzten Grenze der Zivilisation sind teilweise noch mit Eis bedeckt und durchzogen von majestätischen Flüssen. Die weißen Birken der Wälder ragen wie alte Knochen gen Himmel, und weiter nördlich warten tausende...
WEITERLESEN

Paul Guschlbauer


Oblivion
Simon Gietl und Andrea Oberbacher erschließen eine beeindruckende neue Route an einer bisher unbestiegenen Dolomiten-Wand...
WEITERLESEN

Simon Gietl


DIE CHAUKI-DOLOMITEN
Was wäre, wenn dir jemand erzählt, dass es irgendwo auf der Welt Berge gibt, die denen deiner Heimat ähneln und doch ein bisschen anders sind? Vielleicht würdest du fragen, was mit „ähneln“ gemeint ist und was mit „ein bisschen anders“. Vielleicht wärst du neugierig und würdest diese Ähnlichkeiten und Unterschiede gerne mit eigenen Augen sehen. Du wärst wahrscheinlich genauso neugierig...
WEITERLESEN

Aaron Durogati


Stigmata
Gadertal: Den ersten Anblick vergisst du nie. Wenn du jemandem von dieser Landschaft erzählst, der noch nie dort war, muss er vermuten, du fantasierst. Wenn du zum ersten Mal herkommst, werden dich die sattgrünen Wiesen, die gut erhaltenen Bauernhöfe und die Fichten, die den Übergang von den Wiesen zu den Felsen der Dolomiten säumen, begeistern...
WEITERLESEN

Simon Gietl


Shiva’s Ice
Das Klettern auf Eis und Schnee hat sein eigenes Mantra. Durch die gleichmäßige Bewegung beim Bergsteigen reinigt und stärkt sich der Geist...
WEITERLESEN

Simon Gietl


Resilienz
Stell dir vor, du hast einen Traum. Einen großen, wunderbaren Traum. Stell dir vor, du arbeitest hart daran, diesen Traum zu verwirklichen, ohne bequeme Abkürzungen zu nehmen. Stell es dir vor und halte einen Moment inne.
WEITERLESEN

Aaron Durogati


Was wir hier machen
Der Wecker klingelt in drei unterschiedlichen Zimmern. Es ist sechs Uhr morgens. Das Geräusch, das dich normalerweise aus den Träumen reißt und daran erinnert, dass jetzt ein neuer Arbeitstag beginnt, bedeutet heute etwas anders. Es ist Samstag. Wochenende. Heute gibt es keine Ausreden, sich noch einmal umzudrehen und sich noch kurz der Wärme und Schläfrigkeit hinzugeben...
WEITERLESEN

Warum Nicht
Es gab eine Zeit, in der Schnee hier in den Bergen elementar war. Ein großer Traum. Gab es keinen Schnee, fehlte etwas. In den langen, dunklen Novembernächten kauerten sich die Kinder in den Ställen zusammen, eingehüllt in die Wärme der Tiere, und lauschten alten Geschichten.
WEITERLESEN

Arnaud Cottet


Overland: Das Tagebuch
Am 21. Juni 2018 begann für unseren Athlet Paul Guschlbauer das Abenteuer seines Lebens. Nachdem er viel Zeit mit Recherche, Planung, Organisation und dem Abwägen von Unsicherheitsfaktoren verbracht hatte, brach er gemeinsam mit seiner Frau Magdalena zu seinem Abenteuer auf.
WEITERLESEN

Paul Guschlbauer


Latok: Zurück nach Hause
Simon Gietl entdeckte das Karakorum-Gebirge in einem Buch: „Ogre – Gipfel der Träume“ von Thomas Huber. Simon las das Buch im Krankenhaus nach einem seiner ersten Winteraufstiege, der nicht so optimal verlief.
WEITERLESEN

Simon Gietl


Die Bewohner der Alpen
Die Alpen sind ein einzigartiger Ort – nicht nur für Erkundungstouren, Abenteuer und sportliche Herausforderungen. Die Alpen sind einmalig auch und vor allem wegen der Vielfalt, die sie beherbergen.
WEITERLESEN

Arnaud Cottet


North3 Story
Manchmal beginnen außerordentliche Dinge auf die einfachste, banalste Weise. Mit einer Frage, die man zum Beispiel auf dem Spielplatz hört.
WEITERLESEN

Simon Gietl


MERAN: von der Tradition zur Leidenschaft
Wenn man in einer ländlichen Gegend lebt, gibt es immer etwas zu tun. Wer in einer Gegend aufgewachsen ist, die nicht mehrheitlich aus Beton und Glas besteht, weiß das nur zu gut...
WEITERLESEN

Aaron Durogati


ABENTEUER IN KAMTSCHATKA
„Leute, wo fahren wir nächstes Frühjahr hin?“ Arnaud ist das Bindeglied zwischen Vincent und mir. Wir sind an einem verschneiten Januartag am Diablerets Gletscher. Zwischen den Abfahrten besprechen wir verschiedene Ideen: „Russland könnte toll sein, wir kennen es noch nicht so gut."
WEITERLESEN

Arnaud Cottet


Orca
SIMON UND MANUEL GIETLS TRAD-PROJEKT AN DER DURRERSPITZE: DIE GESCHICHTE EINER BEZIEHUNG ZWEIER BRÜDER, DIE IN DEN BERGEN GEWACHSEN IST.
WEITERLESEN

Simon Gietl


Am Kurzen Seil
FRANÇOIS CAZZANELLI, FRANCESCO RATTI UND IHRE LANGE WINTERÜBERSCHREI-TUNG IN VALTOURNENCHE
WEITERLESEN

Francois Cazzanelli


Die Kälte Atmen
Der erste Schritt ist immer der schwerste. Umso mehr gilt das, wenn er dich auf einen gefrorenen Wasserfall führt. Beim Eisklettern weißt du von Anfang an: Das wird ein harter Tag, einer von denen, an die du dich noch lange erinnerst.
WEITERLESEN

Simon Messner


Winter Traverse - Simon Gietl
Schon seit ein paar Jahren hegte ich den Plan, ein Bergmassiv, das zur Hochsaison sprichwörtlich von Touristen überflutet wird, ganz auf mich allein gestellt zu erklettern.
WEITERLESEN

Simon Gietl


Eline Le Menestrel in den Dolomiten ankommen
Richtig daheim fühle ich mich dann, wenn ich ganz ich selbst sein darf: Wenn ich klettere, wenn ich musiziere – mit Familie und FreundInnen und auch dann, wenn ich in der Natur bin, in den Bergen.
WEITERLESEN

Eline Le Menestrel


EIN KREIS, DER SICH SCHLIESST
Simon Gietl kletterte mit seinem Seilpartner Andrea Oberbacher am 15. August 2020 die 21 Seillängen der Route “Can you hear me?” an der Westwand der Cima Scotoni. Eine freie Rotpunktbegehung – und ein gehaltenes Versprechen, das Glück und Wehmut zugleich bedeutet.
WEITERLESEN

Simon Gietl


Erstbegehung des Black Tooth
Martin und ich saßen im Schnee, erschöpft von dem scheinbar endlosen Navigieren durch schwere Schneebedingungen in Kombination mit sehr schlechter Sicht. Wir saßen einfach da, zum allersten Mal an diesem Tag, auf einer Höhe von etwa 6.500 m.
WEITERLESEN

Simon Messner


Sella - Antonias Tagebuch
Als ich zum ersten Mal zum Skifahren in den Dolomiten war, hatte ich Zweifel, ob sich das überhaupt machen lässt, zwischen den ganzen Felsen. Der Anblick der Dolomiten im Winter ist ganz schön beeindruckend: rau, kolossal, beinahe feindlich. Das kann nicht einmal der viele Schnee kaschieren.
WEITERLESEN

Antonia Stoeger


Eine Mountain Story
Wer in den Bergen unterwegs ist, weiß, was ein Bergführer macht, jedenfalls mehr oder weniger: Bergführer sind professionelle Alpinist*innen – Menschen, deren Beruf darin besteht, andere Menschen in der Höhe, in Fels, Eis und Schnee zu begleiten.
WEITERLESEN

North6
Große Zinne, Piz Badile, Eiger, Matterhorn, Petit Dru und Grandes Jorasses: Schon jede einzelne dieser klassischen Alpen-Nordwände ist für sich genommen eine Herausforderung. Simon Gietl und Roger Schäli haben sie im Rahmen ihres Projekts NORTH6 miteinander verbunden – und innerhalb von nur 18 Tagen erfolgreich durchklettert.
WEITERLESEN
Simon Gietl


Simon Messner's Alpine Life
„Glaub mir, hier kannst du nicht einfach so Messner aufs Klingelschild schreiben“, sagt er mit leiser Stimme – nicht so sehr aus Angst, dass ihn jemand hören könnte, sondern eher so, als wäre ihm dieser Name unangenehm.
WEITERLESEN
