31. AUGUST 2019

Karwendelmarsch

"Plastikfrei durchs Karwendel!" lautet der gemeinsame Aufruf des diesjährigen Karwendelmarsch. Ein Ziel, das wir gerne unterstützen.

WHAT IS THE KARWENDELMARSCH

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.


Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

NATIONALITY: AUSTRIA
DATE OF BIRTH: 11.10.1991
ACTIVITIES: SPEED MOUNTAINEERING

Aufgewachsen zwischen dem Wilen Kaiser und den Hohen Tauern im schönen Brixental. Schon als Kind war ich mit meinen Eltern viel draußen und ich bemerkte schnell, dass ich für die Natur und die Berge geboren war. Nachdem ich mich in meinen Jugendjahren Familienbedingt dem Rodelsport zuwandte, widmete ich mich im Sommer vielen Mountainbike Touren sowie Wanderungen in den Kitzbühler Alpen. Die nächsten Jahre widmete ich mich dem Radsport wo ich auch recht erfolgreich war.

UNSER ATHLET

DOMINIK SALCHER

FLUSSUFERLAUFER INITIATIVE

Zum einen gäbe es die alpinen Wildflüsse (von denen es ja in Tirol nicht mehr viele gibt). Eine repräsentative Art ist der Flussuferläufer, für den wir uns einsetzen. Die Ranger führen Beobachtungen/Monitoring durch, zäunen die Brutreviere ab und versuchen mittels Besucherlenkung die Leute für diesen störungsempfindlichen Bodenbrüter zu sensibilisieren.

BIRKUHN INITIATIVE

Im Bereich der Almen gibt es das Birkhuhn. Hier versuchen wir mit verschiedenen Almpflegemaßnahmen den Lebensraum für die Birkhühner zu verbessern, z.B. durch das Schwenden von Latschen. Mit solchen Maßnahmen gelingt es, notwendige offene Bereiche zu schaffen, um ihnen ein abwechslungsreiches Lebensraummosaik mit Latschengebüschen und Offenland zu bieten.

DEAD WOOD INITIATIVE

Die dritte Möglichkeit wäre im Bereich des Erhalts von Totholzbeständen im Wald, um den verschiedenen Spechten günstige Lebensraumbedingungen zu erhalten. Hier werden für die Spechte wertvolle Totholzbäume – wir bezeichnen sie gern positiv als Lebensbäume, da sie Nahrung und Brutmöglichkeiten für die Spechte bereit halten – aus der Nutzung „herausgekauft“, als Spechtbäume markiert und stehen gelassen.

NATIONALITÄT: ÖSTERREICH
DATE OF BIRTH: 11.10.1991
AKTIVITÄTEN: SPEED MOUNTAINEERING

Aufgewachsen zwischen dem Wilden Kaiser und den Hohen Tauern im schönen Brixental. Schon als Kind war ich mit meinen Eltern viel draußen und ich bemerkte schnell, dass ich für die Natur und die Berge geboren war. Nachdem ich mich in meinen Jugendjahren Familienbedingt dem Rodelsport zuwandte, widmete ich mich im Sommer vielen Mountainbike Touren sowie Wanderungen in den Kitzbühler Alpen. Die nächsten Jahre widmete ich mich dem Radsport wo ich auch recht erfolgreich war.

"Für mich ist es das Größte, mich in der Natur zu bewegen und dabei an mein persönliches Limit zu gehen. Ich versuche, mit so wenig Equipment wie möglich unterwegs zu sein. Was ich dabei habe, muss kompromisslos meinen Ansprüchen an Gewicht, Atmungsaktivität und Wärmeleistung gerecht werden."

31. AUGUST 2019

Karwendelmarsch

Auf 52 Kilometern und rund 2.281 Höhenmetern führt der 11. Karwendelmarsch die rund 2.500 Teilnehmer vom Start in Scharnitz bis nach Pertisau am Achensee. "Plastikfrei durchs Karwendel!" lautet der gemeinsame Aufruf im Jahr 2019. Ein Ziel, das wir gerne unterstützen.

 

WAS IST DER KARWENDELMARSCH?

Der legendäre Lauf durch das Karwendel-Gebirge führt auf 52 Kilometern durch vielseitiges, alpines Gelände. Ausdauer, Trittsicherheit und mentale Stärke sind bei mehr als 2000 Höhenmetern ebenso gefordert, wie die richtige Bergsport-Ausrüstung. Für Sicherheit und Freiheit im Kopf sorgt hochfunktionelles, hybrides Equipment, das Atmungsaktivität, Wind- und Wetterschutz sowie Wärmeleistung garantiert.


Die Ausrüstung auf das notwendigste reduzieren, den Karwendelmarsch bewusst erleben – in diesem Jahr richtet das Organisations-Team seinen Blick auf das Thema Nachhaltigkeit.

 

 

 

UNSER ATHLET

DOMINIK SALCHER

NATIONALITÄT: ÖSTERREICH
DATE OF BIRTH: 11.10.1991
AKTIVITÄTEN: SPEED MOUNTAINEERING

Aufgewachsen zwischen dem Wilden Kaiser und den Hohen Tauern im schönen Brixental. Schon als Kind war ich mit meinen Eltern viel draußen und ich bemerkte schnell, dass ich für die Natur und die Berge geboren war. Nachdem ich mich in meinen Jugendjahren Familienbedingt dem Rodelsport zuwandte, widmete ich mich im Sommer vielen Mountainbike Touren sowie Wanderungen in den Kitzbühler Alpen. Die nächsten Jahre widmete ich mich dem Radsport wo ich auch recht erfolgreich war.

"Für mich ist es das Größte, mich in der Natur zu bewegen und dabei an mein persönliches Limit zu gehen. Ich versuche, mit so wenig Equipment wie möglich unterwegs zu sein. Was ich dabei habe, muss kompromisslos meinen Ansprüchen an Gewicht, Atmungsaktivität und Wärmeleistung gerecht werden."

So bereitet sich Dominik auf den Karwendelmarsch vor: Lese die Story

GEMEINSAM FÜR DEN ERHALT DES NATURPARKS

VOM 5. JULI BIS 3. AUGUST HABEN WIR 10% UNSERES ONLINE-UMSATZES AN EINE INITIATIVE ZUM ERHALT DES NATURPARKS KARWENDEL GESPENDET.

FLUSSUFERLÄUFER INITIATIVE

In den Alpen gibt es nur noch wenige alpine Wildflüsse, deren Erhalt und Pflege eine besondere Bedeutung zukommt. Am Ufer dieser Wildflüsse in Tirol lebt der Flussuferläufer, der von den Rangern vor Ort beobachtet und dokumentiert wird. Konkrete Maßnahmen zum Schutz dieser repräsentativen Vogelart sind das Einzäunen der sensiblen Brutreviere und das sensibilisieren der Besucher durch Hinweis-Schilder.

BIRKHUHN INITIATIVE

Auf den Almen Tirols ist das Birkhuhn Zuhause. Die Organisation Naturpark Tirol setzt sich dafür ein, den Lebensraum der Birkhühner entsprechend ihrer Bedürfnisse zu gestalten und langfristig zu erhalten. Das Schwenden von Latschen ist eine der Maßnahmen, die im Rahmen der Alm-Pflege ergriffen wird, um den Tieren ein gesundes Lebensraummosaik aus offenen Flächen und Latschenfeldern anbieten zu können.

TOT-HOLZ INITIATIVE

Die Totholz-Bestände in den Wäldern Tirols sind eine wichtige Nahrungsquelle und bieten wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Insbesondere für den Specht stellt Totholz eine wichtige Lebensgrundlage dar. Diese Bäume werden aus der allgemeinen ökonomischen Nutzung herausgekauft, als „Specht“-Bäume markiert und stehengelassen. Spechte verwerten das Altholz bestmöglich – sie brüten darin und bedienen sich an der Vielzahl von Insekten, die im Totholz ein Zuhause finden.